#Corona – Kommunikations- und Fundraisinghilfe: Notfall-Telefon anrufen: 0711/414142-71 (Mo–Fr) von 10:00–11:00 oder E-Mail schreiben: krisenhilfe@emfaktor.de
Zwischen Leistungsdruck und Lebensweisheit:
So ticken die Boomer
Blogübersicht

Zwischen Leistungsdruck und Lebensweisheit:
So ticken die Boomer

zurück zur Übersicht

Sie sind viele, sie sind geprägt vom Wandel – und sie sind kommunikativ anspruchsvoll: Die Generation der Babyboomer macht fast ein Fünftel der Bevölkerung aus. Wer ihre Werte, Erfahrungen und Mediennutzung versteht, kann sie gezielt ansprechen – klar und auf Augenhöhe. Für unsere Projekte haben wir diese Zielgruppe analysiert und verstanden, wie sie denkt und fühlt – auch, weil Boomer Teil unseres Teams sind. Wir sagen Ihnen welche Kanäle, Tonlagen und Inhalte gut funktionieren.

Juli 2025
ZielgruppenkommunikationCorporate Design & Branding Beate Wallner

Was die Generation Boomer ausmacht

Die Generation der Babyboomer umfasst alle, die in Deutschland zwischen 1957 und 1968 geboren wurden. In dieser Zeit kamen jährlich mehr als 1,2 Millionen Kinder zur Welt. Diese Lebensumstände haben die Boomer geprägt. Als geburtenstarke Jahrgänge haben sie die Systeme einerseits überlastet – erst zu große Schulklassen, dann zu wenig Ausbildungs- und Studienplätze –, andererseits aber auch maßgeblich mitgestaltet. Viele von ihnen sind heute gut vernetzt, aktiv und gesellschaftlich engagiert.

 

Weil sie so viele sind, waren sie es gewöhnt, um ihren Platz im Leben zu kämpfen und wissen daher, dass ihnen nichts geschenkt wird. Trotzdem sind sie sozial und fühlen sich in der Gruppe wohl. Sie sind leistungsorientiert, diszipliniert und sicherheitsbewusst – oft verbunden mit dem Wunsch nach klarer Ordnung. All das hat mit den erheblichen Umbrüchen zu tun, die diese Generation erlebt und verarbeitet hat: Die Babyboomer wuchsen während des „Kalten Krieges“ auf, durchlitten Wettrüsten und Mauerbau.

Gesellschaftliche und technologische Einschnitte

1968er-Bewegung, linker Terrorismus, Atomkraft-Debatte, Ölkrise und die Angst vor dem Waldsterben sind weitere Ereignisse, die sie prägten. Mit der Deutschen Einheit und dem Zerfall der osteuropäischen Staatengebilde folgte ein tiefgreifender Wandel in Ost und West, parallel veränderte die Globalisierung den Arbeitsmarkt – Erfahrungen, die Sicherheitsdenken und Werte der Generation bis heute prägen.

 

Auch in technologischer Hinsicht gab es gewaltige Umbrüche: Die Boomer erlebten die Verbreitung des Fernsehens, den Einzug von PCs ins Berufs- und Privatleben, den Siegeszug der Mobiltelefone und schließlich den Zugang zum Internet für alle. Gleichzeitig veränderte sich der Arbeitsalltag durch Digitalisierung und Globalisierung grundlegend. Die Boomer waren somit die erste Generation, die den Übergang von der analogen zur digitalen Welt aktiv mitvollzogen und -gestaltet hat.

 

Diese Veränderungen haben viele Boomer flexibel gemacht – aber auch skeptisch gegenüber immer neuen digitalen Trends. Daher schätzen sie Substanz statt Hype und bringen eine wertvolle Mischung aus Erfahrung, Anpassungsfähigkeit und Realismus mit.

Darauf kommt es in der Kommunikation an

Die Generation Boomer ist zwar medial erfahren, aber nicht digital sozialisiert. Während sie und Generation X (bis 1979) durchaus noch Papier und persönliche Beratung schätzen, erwarten die späteren Generationen Y, Z und Alpha digitale Services. Unsere Tipps für eine zielgruppengerechte Kommunikation mit Boomern:

  • Vertraute Kanäle nutzen: Printmedien, Newsletter und persönliche Gespräche funktionieren besser als TikTok & Co.
  • Klarheit vor Trendsprache: Keine Anglizismen oder übertrieben viele Emojis – Texte sollen verständlich, direkt und authentisch sein.
  • Websites barrierearm und übersichtlich gestalten: große Schrift, gute Kontraste, einfache Navigation – das gibt es auch ohne „Senioren-Look”.
  • Echte Inhalte statt Werbesprech: Substanz schlägt Effekthascherei. Boomer informieren sich gerne gründlich und schätzen seriöse Quellen.

Wer sich mit den Biografien der Boomer gut auskennt, kann besser mit ihnen kommunizieren – mit klaren, persönlichen Botschaften, die verstanden werden. Möchten Sie mehr über Lebensstil, persönliche Einstellungen und das Medienverhalten der Boomer erfahren? Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung strategischer Angebote und der zielgruppenorientierten Kommunikation.

 

Sprechen Sie uns an!

 

BoomerKommunikationSpracheUnternehmenZielgruppe

Über die Autorin

Portrait Beate Wallner
Beate Wallner
Unitleitung Corporate Design & Branding, studierte an der Hochschule der Medien, ist Wirtschaftsingenieurin mit Schwerpunkt Marketingkommunikation (Dipl.-Wirt.-Ing. FH) und Ingenieurin für Verpackungstechnik (M. Sc.). Begleitet Organisationen bei der Markenführung sowie bei der Entwicklung von Corporate Design und Corporate Language. Langjährige Erfahrung bei der visuellen und sprachlichen Gestaltung zielgruppengerechter Kommunikation. Expertise in ganzheitlicher Barrierefreiheit und zertifiziert in der Erstellung von Texten in leichter Sprache.
Alle artikel von: Beate Wallner
Telefon: +49 (0) 711 414 142 17 | E-Mail: bw@emfaktor.de

Ausgezeichnet

Tipps für Ihre Social-Profit-Kommunikation und Neues aus unserer Arbeit erhalten Sie mit unserem Newsletter.
Jetzt anmelden:

Informationen dazu, wie em-faktor mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können den Newsletter jederzeit hier abbestellen.