Wer kennt sie nicht – bunte Buttons, die uns auf Websites entgegenstrahlen und uns zu den verschiedensten Aktionen animieren möchten: Call to Action Buttons. Um diese Aktionselemente möglichst effektiv einzusetzen gibt es ein paar einfache Gestaltungsgrundsätze.
Wer kennt sie nicht – bunte Buttons, die uns auf Websites entgegenstrahlen und uns zu den verschiedensten Aktionen animieren möchten: Call to Action Buttons. Um diese Aktionselemente möglichst effektiv einzusetzen gibt es ein paar einfache Gestaltungsgrundsätze.
Manchmal nerven sie mich ganz schön, vor allem, weil ich mich doch immer wieder dabei ertappe, dass ich ihrem verlockenden Angebot folge (besonders häufig bei Worten wie „kostenlos“ oder „frei“ – sie sind doch einfach zu unwiderstehlich!). Doch Call to Action Buttons sind nicht nur für Firmen wichtig, die etwa ein Produkt auf ihrer Homepage möglichst prominent bewerben möchten.
Gerade Social Profits können über diese Buttons mit Interessierten und Unterstützern in Kontakt kommen – ganz einfach und ohne großen finanziellen Mehraufwand. Etwa indem sie die Aufmerksamkeit des Besuchers auf den eigenen Newsletter lenken oder gezielt auf eine laufende Spendenaktion hinweisen.
Kleines Einmaleins der Gestaltung
Einen ausführlichen Artikel mit eindrucksvollen Gestaltungsbeispielen für Call to Action Buttons finden Sie im Smashing Magazine. Und hier die Zusammenfassung der wichtigsten Regeln:
1. Die Aufmerksamkeit steigt mit der Größe
Wichtige Elemente einer Homepage werden über ihre Größe vermittelt: je größer das Element, desto wichtiger. Gestalten Sie Ihren Aktionsbutton deshalb im Vergleich zu umgebenden Elementen wie etwa Logo oder weniger wichtige Aktionsbuttons entsprechend groß.
2. Die Positionierung auf der Seite zählt!
Aus der Werbewirkungsforschung ist bekannt, dass Menschen Elementen im oberen Seitenbereich einer Website mehr Beachtung schenken. Wollen Sie also die Aufmerksamkeit der Besucher auf ein bestimmtes Element lenken, dass platzieren Sie es möglichst dort.
3. Geben Sie den Elementen Raum zum Wirken!
Eine einfache Methode, einzelne Elemente aus der Umgebung hervorzuheben ist das Arbeiten mit großzügigem Weißraum. Hierdurch können Sie zudem eine logische Dramaturgie unterstützen, indem Elemente, die zusammen gehören durch weniger Weißraum zwischen einander von anderen Elementen abgesetzt werden können!
4. Bekennen Sie Farbe!
Kontrastreiche Farben schaffen Aufmerksamkeit und ziehen automatisch die Blicke auf sich. Nutzen Sie dies und setzen Sie ihre Call to Action Buttons deutlich von der Umgebung ab. Dabei gibt es noch mehr Farben als etwa ein kreischiges Rot!
5. Bieten Sie alternative Aktionen an!
Es muss ja nicht immer gleich die große Spende sein – die Bestellung von Infomaterial oder das Abonnement des Newsletters kann oft der erste Schritt zu einem finanziellen Engagement sein.
6. Zeigen Sie die Dringlichkeit der Aktion!
Über Schlagworte wie „dringend“ oder „jetzt“ können Sie zusätzliche Aufmerksamkeit erzeugen. So können Sie etwa die Spendendringlichkeit für ein akutes Projekt (wie etwa das Hochwasser in Pakistan) von laufenden Aktionen abgrenzen. Doch übertreiben Sie es nicht!
7. Betonen Sie, wie einfach das Engagement ist!
Bauen Sie die Hürden des Engagements ab. Sagen Sie etwa, dass die Bestellung von Infomaterial kostenlos ist. Oder zeigen Sie, wie schnell und einfach eine Spende bei Ihnen zu tätigen ist.
8. Sagen Sie schon hier, was genau den User erwartet.
Ich möchte wissen, was mich erwartet, wenn ich auf einen Call to Action Button reagiere. Denken Sie deshalb schon bei der Gestaltung des Buttons an die Fragen, die sich bei der Aktion für einen Interessierten ergeben könnten. Muss man sich etwa registrieren, um einen Newsletter zu abonnieren?
Durch die Gestaltung eines Aktionsbuttons können Sie nicht nur die Aufmerksamkeit von Besuchern Ihrer Seite lenken, Sie können auch das Vertrauen Ihrer Kunden und Unterstützer gewinnen. So profitieren Sie langfristig von der gezielten Gestaltung dieser so einfachen Seitenelemente. Für den Erfolg Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation und ein nachhaltiges Beziehungsmanagement.
Viel Erfolg!