Lässt sich der Nutzen für die Arbeit am Menschen und für die Natur in Geld ausdrücken? Niemals, sagen die eingefleischten Sozialarbeiter. Aber sicher, sagen Sozialunternehmer. Der “SROI” polarisiert und ist genau deswegen gut.
Lässt sich der Nutzen für die Arbeit am Menschen und für die Natur in Geld ausdrücken? Niemals, sagen die eingefleischten Sozialarbeiter. Aber sicher, sagen Sozialunternehmer. Der “SROI” polarisiert und ist genau deswegen gut.
SROI kommt von “Social Return on Investment” und ist eine Kennzahl für Organisationen. Sie stellt die soziale Rendite ihrer Arbeit dar. Am Besten lässt sich der SROI auf Projektbasis berechnen: Man nehme die gesamte Wirkung und den Mehrwert eines Projektes und teile ihn durch sämtliche Kosten die das Projekt verursacht. Fertig ist die Kennzahl, die den Grad der Hebelwirkung der eigenen Tätigkeit darstellt. Für einen Euro Investition könnte ein Projekt mit einem SROI von 3 einen gesellschaftlichen Mehrwert von 3 Euro generieren. Das ist eine handfeste Legitimation für den Wert der eigenen Tätigkeit.
Nur: Wie lassen sich die direkten und indirekten Wirkungen eines Projektes in Euro ausdrücken? Ist das nicht beliebig? Die Antwort ist einfach: Es ist nicht weniger beliebig, wie eine Wertbestimmung von Wirtschafts- oder Konsumgütern. Dass so etwas auch in der bilanz-orientierten Wirtschaft schief gehen kann, zeigte der Banken-Zusammenbruch der jüngsten Zeit. Die Werte in der ach so geprüften Bilanz stellten sich als Luftnummern heraus. Und ein iPhone kostet EUR 135,- in der Produktion, weshalb wird es dann für über 700 Euro verkauft? Welchen Wert geben wir den Dingen?
Werte für Wirkung lassen sich häufig mit Hilfe amtlicher Statistiken herleiten. Wie viel ein Arbeitsloser oder ein rückfälliger Straftäter die Gesellschaft kostet, ist bekannt. Für andere Dinge wie den sozialen Frieden in einer Schule lassen sich mit Methoden wie dem “Value Game” Geld-Werte ermitteln. Befragungen und Bewertungen von Klienten lassen sich zudem meist mit Statistiken verknüpfen. Wichtig ist, dass die Herleitung der Zahlen nachvollziehbar dokumentiert ist.
Als Instrument für die Organisationsstrategie eignet sich der SROI jedenfalls hervorragend, denn er setzt eine Kennzahl an der sich Ziele knüpfen lassen. Und nur wo die Ziele eindeutig sind, lässt sich auch eine Strategie entwickeln …
Weiterführende Links:
www.socialevaluator.eu