Was bei uns vor zwei Jahren mit einer eigenen Gemeinwohlbilanz begann, ist jetzt zu einem wichtigen Thema für viele Unternehmen und Organisationen geworden …
Was bei uns vor zwei Jahren mit einer eigenen Gemeinwohlbilanz begann, ist jetzt zu einem wichtigen Thema für viele Unternehmen und Organisationen geworden …
Immer häufiger werden wir von Unternehmern und Organisationsvertretern auf unseren Nachhaltigkeitsbericht angesprochen, mit der Frage ob das auch für das eigene Unternehmen oder die eigene Organisation sinnvoll wäre. Meist lautet unsere Antwort „Ja“. Denn in den meisten Unternehmen und Organisationen finden sich bereits hervorragende Aktivitäten, sei es im Rahmen von Personalentwicklung, durch bewusstem Einkauf oder durch zusätzliche soziale Aktivitäten und Sozialsponsoring.
Das Potential liegt indes in einer deutlichen Kommunikation dieser Aktivitäten nach innen wie außen, sowie in einer Verankerung im Geschäftsmodell. Wenn es darum geht, die bestehenden Aktivitäten zu systematisieren und zu kommunizieren, kann ein Nachhaltigkeitsbericht, beispielsweise in Form einer Gemeinwohlbilanz, unschätzbare Hilfe leisten. Dann wird deutlich, dass es das Unternehmen ehrlich meint und es sich bei den Aktivitäten nicht einfach nur um ein kurzfristiges ökologisches oder soziales Etikett handelt. Das wiederum zieht Personal an und begeistert Kunden.
Bei den meisten Unternehmen und Organisationen hat der Gemeinwohlbericht zudem einen Prozess des Kulturwandels hin zu mehr Transparenz und Beteiligung angestoßen. Da er als einziges Berichtssystem auch eine Bewertung der Aktivitäten ermöglicht, wird er von den Verantwortlichen als wertvolle Inspirationsquelle geschätzt.
Um das Thema Gemeinwohlbericht ausführlich zu beleuchten, haben wir bislang zahlreiche Forschungsarbeiten unterstützt und arbeiten mit Studenten an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt und der Hochschule Heilbronn zu Fragen nachhaltiger Unternehmensführung. Die Fundraising Akademie unterstützen wir mit unserem Know-How im Rahmen der Ausbildung zum CSR-Manager.
Unsere Beiträge zum Thema
- ngo:dialog: Die Revolution zieht Bilanz
- taz: Gutes Leben in der Bilanz
- der freigeber: Mehr als Fairtrade-Kaffee und Ökostrom
- IHK Magazin Wirtschaft Tue recht und rede darüber
- Forum nachhaltig wirtschaften Die Gemeinwohlbilanz-Innovationsschub für Unternehmen und Gemeinschaft
- Leonhard Fromm Gemeinwohldebatte erhitzt Gemüter
Informationsveranstaltungen 2014
- 21.10: Stiftung Geissstraße Stuttgart
Stuttgarter Unternehmen berichten über ihre Gemeinwohl-Strategie - 21.11: VHS Heilbronn
Gemeinwohl-Ökonomie: Bilanzierung nach humanen Kriterien - 25.11: Webinar Connecting Help
Die Gemeinwohlbilanz für Social-Profit-Organisationen - 25.11: Vortrag/Workshop Initiative FAIRantwortung, Buhlsche Mühle Ettlingen
Die Gemeinwohlbilanz – Impulse für nachhaltige Unternehmensentwicklung und -Kommunikation
Ist das auch etwas für Ihre Organisation? Das können wir Ihnen nach einem ersten Gespräch und einer ersten Analyse sagen.
Sprechen Sie uns gerne an: gemeinwohl@em-faktor.de