Auch als Organisation werden Sie zunehmend mit der Qualitätsmessung Ihrer Arbeit konfrontiert. Schlagen Sie vor, wie sich der Erfolg Ihres Engagements auf Unternehmensseite messen lässt und Sie haben schon gewonnen!
Auch als Organisation werden Sie zunehmend mit der Qualitätsmessung Ihrer Arbeit konfrontiert. Schlagen Sie vor, wie sich der Erfolg Ihres Engagements auf Unternehmensseite messen lässt und Sie haben schon gewonnen!
Der Erfolg einer Kooperation bleibt oftmals unklar. Der Grund: Es wurden im Vorhinein keine Zielgrößen definiert. Für Organisationen ist es oftmals ein Kulturschock, dass auch sie sich anhand von Erfolgsindikatoren messen lassen müssen. So genannte Key Performance Indicators (KPI) gehören indes nicht nur zum Standard vertriebsorientierter internationaler Unternehmen. Auch gut geführte Mittelständler haben solche kritischen Indikatoren definiert.
Zeigen Sie im Gespräch mit dem Unternehmen, dass Sie auch diesen Teil beherrschen und schon vorausgedacht haben. Wenn Sie die vorangegangenen Schritte beherzigt haben, liegen die Erfolgsgrößen einer gemeinsamen Arbeit ja bereits in der Luft. Schlagen Sie vor, woran sich die Kooperation nach einem Jahr beim Unternehmen messen lassen muss:
- Die Anzahl geförderter Projekte
- Die Zahl der Nennungen des Unternehmens in der Presse
- Die Erhöhung von Verkaufszahlen des Unternehmens in der Region
- Die Erhöhung der Bewerberzahlen des Unternehmens in der Region
- Die Verbesserung der Imagewerte des Unternehmens
- Die Zufriedenheit der Mitarbeiter des Unternehmens
- …
Sie signalisieren damit, dass Ihnen neben Ihrer eigenen Arbeit auch der Erfolg des Kooperationspartners wichtig ist und Sie bereit sind auch daran zu arbeiten. Ganz nebenbei stellen Sie so Ihre Professionalität heraus und bringen sich als Geschäftspartner und nicht als Bittsteller ins Spiel.
[…] Unternehmen? Fundraising-Update: SEPA und die Konsequenzen für das Fundraising themenwertstatt: CSR-Kooperationen Schritt 7: Erfolgsgrößen definieren Carta: Das Hohelied des […]